Nehmen Sie an dem Online-Seminar „Optimierte Ernte und Logistik von Rohwaren“ am 26.11.2025 teil! Organisiert von der Kompetenzstelle zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen und -verlusten (KLAV) der Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR).

Lebensmittelabfälle entstehen in allen Sektoren entlang der Lebensmittelwertschöpfungskette. Um die angestrebten Sektorziele der novellierten EU-Abfall-Rahmenrichtlinie zu erreichen, sind nicht nur Anstrengungen innerhalb der einzelnen Sektoren notwendig. Vor allem der Wissenstransfer von der Wissenschaft in die Praxis ist essentiell.
Ziel des Seminars ist es, Wissen zu Innovationen zu präsentieren, Praxiserfahrungen sichtbar zu machen und die Akteure enger zu vernetzen.
Das Seminar richtet sich an Entscheidungsträger und Mitarbeitende aus Primärproduktion und Verarbeitung, Verantwortliche aus der Logistik und Personen aus dem Qualitätsmanagement.

Zentrale Programmpunkte:

  • Verlängerung der Haltbarkeit frischer Lebensmittel – Blaulicht-basierte Desinfektion von Salat und Blaubeeren
    • Alexandra Spahn (Projektmitarbeiterin Netzwerk Ackerbau Niedersachsen), Alina Rahtz (Laserzentrum Hannover)
  • Reduktion der Stickstoffemission im Gemüseanbau durch Reduzierung der Düngung und der Lebensmittelverluste in der Wertschöpfungskette
    • Dr. Hendrik Führs (Fachbereichsleiter Beratung und Qualitätsmanagement im Gemüsebau Landwirtschaftskammer Niedersachsen)
  • Innovationen gegen Lebensmittelverschwendung – erfolgreiche Praxisbeispiele
    • Uwe Amend (Dipl. Oecotrophologe und Prokurist bei Florin Gesellschaft für Lebensmitteltechnologie mbH)


Wir als Partner unterstützen das Seminar und die Thematik Lebensmittelabfälle und Verluste innerhalb der Wertschöpfungskette zu reduzieren.

Alle weiteren Informationen sowie die Anmeldung finden Sie online bei der KLAV.

Beitragsbild: KLAV